• Wirkungsfelder der Schulaufsicht
    • Selbstverständnis
    • Steuerung
    • Qualitätsentwicklung
    • Vernetzung
  • Themen im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt
Onlineportal für die Schulaufsicht
  • Newsletter
  • Über uns
  • Kontakt

Themen im Fokus

Was bewegt Schulaufsicht heute? Hier bieten wir Ihnen eine kuratierte Auswahl besonders relevanter Inhalte rund um aktuelle Fragen der Schulaufsicht: fundierte Fachbeiträge, Interviews und praxisnahe Materialien. Für alle, die sich schnell und gezielt informieren möchten – und Impulse für die eigene Arbeit suchen.

Themen entdecken
DKJS/B. Dietl

Individualisiertes Lernen

Individualisierung ist ein zentraler Ansatz, um der Heterogenität der Schüler:innen gerecht zu werden. Dabei sind die Wege, wie individualisiertes Lernen gestaltet und umgesetzt werden kann, ebenso vielfältig wie die Anforderungen an Lehrkräfte, die damit verbunden sind.

DKJS/B. Bernat

Beratende Schulaufsicht

Die Beratung von Schulleitungen als neues Handlungsfeld ist eine große Herausforderung für die Mitarbeitenden der Schulaufsicht. Nicht selten sind die Grenzen zwischen Beratung und Aufsicht fließend. Wie kann die Schulaufsicht der Anforderung gerecht werden, Schulleitungen einerseits zu beraten, aber andererseits auch die Aufsichtsfunktion wahrzunehmen?

DKJS

Resilienz

Der Begriff Resilienz wird im alltäglichen Sprachgebrauch oft und vielseitig verwendet. Doch was bedeutet der Begriff im schulischen Kontext? Fest steht, dass Resilienz nicht nur für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen wichtig ist, sondern auch eine Führungskompetenz und ein Merkmal erfolgreicher Institutionen ist. Das betrifft Schulleitungen und Mitarbeitende der Schulaufsicht ebenso wie die Schule als Ganzes.

DKJS

Agile Führung

Agilität ist das Schlagwort, wenn es darum geht, sich in kurzer Zeit an eine dynamische Umwelt anzupassen und auf neue Anforderungen einzustellen. Doch die bisherigen Strukturen rund um Schule sind auf Stabilität ausgerichtet und bremsen einen schnellen und flexiblen Umgang mit Problemen, Krisen und gesellschaftlichen Veränderungen. Inwieweit kann Schule agil vorgehen und was macht agiles Arbeiten und Führen aus?

DKJS

Datengestützte Schulentwicklung

Schulentwicklung ist ein zielgerichteter und systematischer Prozess, der darauf abzielt, die Qualität von Schule und Unterricht zu verbessern. Intern und extern erhobene Daten spielen eine wichtige Rolle, um diesen Prozess professionell zu gestalten und zu steuern.

DKJS/F. Scheffka

Professionelle Lerngemeinschaften

Professionelle Lerngemeinschaften basieren darauf, dass Lehrkräfte voneinander und miteinander lernen. Sie ermöglichen eine kontinuierliche Professionalisierung der Lehrenden, die gerade in Zeiten des Wandels wichtig ist, damit alle Schüler:innen bestmöglich lernen können. Wie kann dies gelingen?

DKJS/ F. Scheffka

Wirksame Steuerung

Steuerungshandeln ist koordiniertes Entwicklungshandeln zur Qualitätsentwicklung von Schulen. Doch was bedeutet das im Arbeitsalltag der Schulaufsicht – gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen? Wie gelingt das Zusammenspiel der verschiedenen Steuerungsebenen – insbesondere von Schulaufsicht und Schulleitung?

Das Onlineportal für die Schulaufsicht ist ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), seit 2025 in Kooperation mit und gefördert von der Heraeus Bildungsstiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Wübben Stiftung Bildung. Entstanden ist das Portal im Programm „LiGa – Lernen im Ganztag“, gefördert von der Stiftung Mercator.

Copyright 2025

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Creative Commons

Copyright 2025