Struktur und Aufgaben
Die Schulaufsicht in Hessen ist zweistufig organisiert. Das Hessische Kultusministerium ist die oberste Schulaufsichtsbehörde, während die 15 Staatlichen Schulämter die untere Schulaufsichtsbehörde auf regionaler Ebene darstellen.
Oberste Schulaufsicht
Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen ist die oberste Schulaufsichtsbehörde. Es nimmt die Schulaufsicht über das gesamte Schulwesen wahr und ist für zentrale Planungs- und Steuerungsaufgaben zuständig, wie Bildungsplanung, Entwicklung von Lehrplänen und Lehrerbildung.
Untere Schulaufsicht
Die Staatlichen Schulämter sind die unteren Schulaufsichtsbehörden und für die Fach- und Dienstaufsicht über Schulen in ihren jeweiligen Regionen zuständig. Es gibt 15 Staatliche Schulämter in Hessen, die als eigenständige Behörden unmittelbar an das Kultusministerium angebunden sind. Jedes Schulamt ist für einen bestimmten regionalen Bereich zuständig, der in der Regel einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt entspricht. Die Staatlichen Schulämter sind für die Personalentwicklung der Schulleitungen und Lehrkräfte sowie für die regionale Lehrkräftefortbildung zuständig.
Zusätzliche Informationen
Die Staatlichen Schulämter arbeiten mit den Studienseminaren bei der pädagogischen Ausbildung an Ausbildungsschulen zusammen und sind in vier Bereiche unterteilt: Aufsicht, Service, Unterstützung und Interne Dienste.Es gibt Kooperationsverbünde zwischen den Staatlichen Schulämtern, um regionale Aufgaben zu koordinieren. Die Staatlichen Schulämter sind für die Qualität der schulischen Arbeit, die Vergleichbarkeit der Abschlüsse und die Durchlässigkeit der Bildungsgänge zuständig.