Erfahrungen aus „LiGa – Lernen im Ganztag“
Im Bildungsbereich boomen Schulnetzwerke vielerorts. Von ihrer Relevanz und ihrem Nutzen für nachhaltige Schulentwicklung schwärmen die beteiligten Schulen. Das Teilen von Erfahrungen, Selbstvergewisserung, gegenseitige Bestärkung und vor allem praktische Hinweise für einen veränderten Arbeitsalltag machen sie so wertvoll. Doch wie steht es im Vergleich dazu um die Vernetzung der Schulaufsicht im föderalen Deutschland?
Der tiefgreifende Wandel der Rolle der Schulaufsicht, die zunehmende Eigenständigkeit der Schulen und die diversen Ländermaßnahmen zur Qualitätsentwicklung erfordern einen kollegialen Erfahrungsaustausch mehr denn je. Wo tauschen sich Mitarbeitende der Schulaufsicht abseits oder parallel zu dienstlich erforderlichen Zusammenkünften des Ministeriums – wie Schulrätedienstversammlungen – aus? Wen und wie viele betrifft es eigentlich konkret?