Struktur und Aufgaben
Die Schulaufsicht in Niedersachsen ist zweistufig organisiert und wird vom Niedersächsischen Kultusministerium als oberste Behörde und den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung als nachgeordnete Behörden wahrgenommen.
Oberste Schulaufsicht
Das Niedersächsische Kultusministerium ist die oberste Schulbehörde und trägt die Gesamtverantwortung für das niedersächsische Schulwesen.
Nachgeordnete Behörden
Die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (RLSB) sind den Ministerien nachgeordnet und üben die unmittelbare Schulaufsicht aus.
Aufgaben der Schulaufsicht
Die Schulaufsicht umfasst die Dienst-, Fach- und Rechtsaufsicht über Schulen, die Beratung von Schulen und Lehrkräften sowie die Gestaltung und Begleitung von Schulentwicklungsprozessen.
Ziele der Schulaufsicht
Die Schulaufsicht zielt darauf ab, die Qualität des Unterrichts zu sichern, die Schulentwicklung zu fördern und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben zu gewährleisten. Die Schulaufsicht arbeitet eng mit den Schulen, Lehrkräften, Eltern und anderen Akteuren im Bildungswesen zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Zusätzlich zu den RLSB gibt es noch das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), welches ebenfalls zum Geschäftsbereich des Kultusministeriums gehört und Aufgaben im Bereich der Schulentwicklung und Qualitätsentwicklung wahrnimmt.