Erst Corona-Pandemie, dann plötzlich Krieg in Europa – gerade angesichts der aktuellen Herausforderungen ist Resilienz wichtiger denn je. Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit von Menschen und ist unerlässlich, um schwierige Situationen im Leben, aber auch speziell in der Schule, bewältigen zu können. Doch durch welche Aspekte zeichnet sich diese Fähigkeit genau aus? Und wie kann sie insbesondere bei Schülerinnen und Schülern gestärkt werden? Diesen Fragen ging die Sonderpädagogin Kerstin Machel im Mikro-Impuls auf den Grund und gab den Teilnehmenden neben fachlichen Anregungen zu neurobiologischen Hintergründen auch einige praktische Übungen für die Gestaltung von Schulalltag und Unterricht mit an die Hand.