Fachwissen kompakt

Veröffentlicht am: 02.02.2024

Lesezeit: 2 Minuten

Bessere Kooperation für die digitale Transformation in Schule

Wie sollte das Zusammenspiel zwischen Schulen, Schulträgern und Schulaufsichten gestaltet werden, damit die digitale Transformation in Schule gelingt und ganzheitlich wirksam werden kann? Antworten gibt das Impulspapier „Bildungsverwaltung in Deutschland – Innere und äußere Schulangelegenheiten im Dialog“ des Forum Bildung Digitalisierung.

Forum Bildung Digitalisierung

Anhand einer Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und Expert:inneninterviews mit Schulleitungen, Schulträgern und Schulaufsichten werde deutlich, dass die bisherigen Strukturen und die strikte Trennung von inneren und äußeren Schulangelegenheiten nur wenig Raum für Kooperation vorsehen, so die Autor:innen des Impulspapiers Julia Hense und Klaus Lüber. Rechtliche Vorgaben und Zuständigkeiten führten zu stark formalisierten Kommunikationswegen und schwerfälligen Prozessen. In einer Kultur der Digitalität wachse jedoch der Bedarf nach Formen der kooperativen Zusammenarbeit.

Gemeinsame Handlungsfelder

Im Impulspapier werden die Aufgaben von Schulaufsichten und Schulträgern in fünf gemeinsame Handlungsfelder strukturiert:

  • Strategie
  • Konzepte
  • Qualität und Qualifizierung
  • Netzwerk
  • rechtlicher Rahmen

Dafür haben die Autor:innen Handlungsempfehlungen formuliert, die Potenziale für neue, kooperative Formen der Zusammenarbeit aufzeigen. Vorgeschlagen wird eine veränderte Steuerungslogik, die die Aufgaben zwischen Schulaufsicht, Schulträgern und Schulen anhand ihrer Funktionen differenziert.

Die Handlungsempfehlungen werden ausführlich im Impulspapier erläutert. Sie sollen als Grundlage dienen, um die Diskussion um zukunftsfähige Bildungseinrichtungen voranzutreiben und die Digitalisierungsprozesse mit der Schul- und Unterrichtsentwicklung in Einklang zu bringen.

Das Impulspapier von 2024 ist unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 veröffentlicht worden und kann als PDF heruntergeladen werden.

Das Forum Bildung Digitalisierung

Das Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für systemische Veränderungen und eine nachhaltige digitale Transformation im Bildungsbereich ein. Im Zentrum der Arbeit stehen die Potenziale digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In den Projekten, Publikationen und Veranstaltungen und im Dialog mit Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft identifiziert das Forum BD Gelingensbedingungen für den digitalen Wandel an Schulen, bündelt die Expertise im Feld und navigiert die entscheidenden Akteur:innen durch die notwendigen Veränderungsprozesse.

Dieser Artikel wird unter der Creative Commons-Lizenz „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ veröffentlicht. Weitere Informationen: Creative Commons Lizenz

Mehr zu diesem Thema