Publikation

Veröffentlicht am: 24.05.2023

Lesezeit: 1 Minute

Die datafizierte Schule

Der Sammelband „Die datafizierte Schule“ beschäftigt sich damit, welche Wirkung digitale Daten in diversen Bereichen der Schulbildung erzielen. Die einzelnen Beiträge setzen sich u. a. mit digitalen Daten zur Schulaufsicht, Schulverwaltung und zu Lehr- und Lernprozessen auseinander. Das Buch ist im Verlag Springer VS im Mai 2023 online veröffentlicht worden.

Das Buch „Die datafizierte Schule“ ist von Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz, Angelina Lange, Felicitas Macgilchrist beim Verlag Springer VS herausgegeben worden und als Open-Access-Publikation online frei verfügbar.

Das Buch möchte dazu einladen, über die Rolle digitaler Daten in der Gegenwart und der Zukunft der Schule nachzudenken. Die Autor:innen bringen dazu an der Schnittstelle von Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Informatik und Kommunikationswissenschaft die neuesten Forschungsperspektiven zusammen.

Im Fokus der Betrachtungen stehen Ambivalenzen schulischer Datafizierung. Unter dem Begriff „Datafizierung“ versteht man den Trend, Vorgänge in vielen Bereichen der Gesellschaft mit digitalen Daten zu erfassen, zu speichern und auszuwerten.

Datafizierte Schulaufsicht

Ein Beitrag im Buch widmet sich den Dateninfrastrukturen, in denen sich Schulaufsichtspersonen bewegen. Z. B. werden Daten im Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Beratung sowie zur Unterstützung diverser schulischer Akteur:innen betrachtet. Je nach Situation und Kontext können Daten sowohl zu mehr Autonomie der Schule als auch zu stärkeren Hierarchien zwischen Schule und anderen Bildungsinstitutionen verhelfen.