Publikation
05.07.2024
"LiGa – Lernen im Ganztag" hatte das ehrgeizige Ziel, individualisierte Lernprozesse zu fördern und die Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen voranzutreiben. Die vorliegende Publikation dokumentiert die Ergebnisse und wertvollen Momente einer gemeinsamen Lernreise.
Empfehlungspapier
25.04.2024
Dieses Papier ist im Rahmen der LiGa-Werkstatt zur datengestützten Schulentwicklung in Schleswig-Holstein entstanden. Es zeigt auf, wie durch den Aufbau einer online nutzbaren Datenbank, Daten für Schulentwicklungsprozesse niedrigschwellig nutzbar gemacht werden können.
Tool
19.04.2024
Welche Aspekte und Themen spielen für die Entwicklung eines Konzeptes für Individualisiertes Lernen eine Rolle? Der folgende Fragenkatalog zu den Bereichen Kommunikation und Beteiligung, Voneinander Lernen, Datenbasiertem Arbeiten und dem Nutzen digitaler Ressourcen kann bei der Planung helfen.
Empfehlungspapier
07.03.2024
Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Schulaufsicht in ihrem professionellen Handeln gestärkt werden kann? Und wie müssen Strukturen, Prozesse und Konzepte ausgestaltet sein, um die Qualität der Beratungsarbeit von Schulaufsicht nachhaltig zu entwickeln? Wissenschaftlich fundierte Empfehlungen dazu hat der Expert:innenrat von LiGa – Lernen im Ganztag aufbereitet.
Publikation
05.03.2024
Individualisiertes Lernen ist ein zentraler Ansatz, um der Heterogenität der Schüler:innen gerecht zu werden. Diese Publikation bietet einen kompakten Überblick über das komplexe Thema und gibt Anregungen für die Umsetzung individualisierten Lernens Lernen als Schulentwicklungsthema.
Tool
04.03.2024
Mit dem Kartenset lässt sich Coaching spielerisch leicht gestalten, um Probleme gezielt zu lösen. Das Set ist ein konkretes Beratungsinstrument für die Praxis, mit dem Schulaufsichten, aber auch Fachberater:innen und Schulleitungen Schritt für Schritt beraten können, z. B. bei Schulentwicklungsvorhaben oder in Konfliktsituationen.
Publikation
25.01.2024
In Zeiten einer sich verändernden Lern- und Arbeitskultur muss sich auch die Prüfungskultur weiterentwickeln. Im Programm „bildung.digital“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ist dazu eine digitale Expertise entstanden, die einen kompakten Überblick über die aktuelle Forschungslage und den gesellschaftlichen Diskurs zum Thema gibt. Außerdem zeigt sie Potenziale aber auch Grenzen neuer Prüfungsformate in der Praxis auf.
Publikation
27.10.2023
Wie können Schüler:innen dabei unterstützt werden, zu aktiven Gestalter:innen ihres Lernens zu werden, im Team tief in eine Thematik einzutauchen und ko-kreativ eigene Lernpfade zu beschreiten? Deeper Learning ist ein pädagogischer Ansatz, der solch ein Lernen mit Tiefgang bietet. In der Verlagsgruppe Beltz ist dazu im August 2023 ein Workbook für Lehrkräfte online veröffentlicht worden.