Wie lassen sich Vielfalt stärken und Heterogenität gestalten? Das kann in drei Online-Foren der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV) diskutiert werden. Die diesjährige Reihe steht ganz im Zeichen des Megathemas Heterogenität. Diese gilt als eine der zentralen Herausforderungen, denen das Bildungssystem aktuell auf allen Ebenen täglich neu begegnen muss. Heterogenität ist quasi zur Normalbedingung sämtlicher Bildungssettings geworden, gleichwohl ist der Umgang mit ihr noch längst nicht selbstverständlich. In den Foren wird danach gefragt, welche Antworten das Schulsystem bereits gefunden hat, wie funktional diese sind und welche Herausforderungen ungebrochen Bestand haben.
Das dritte Online-Forum widmet sich der Heterogenität auf Systemebene.
Fragestellungen:
- Welche Antworten haben Schulsysteme auf die zunehmende Heterogenität gefunden? Wie wird die Inklusion in Bezug auf schulstrukturelle, aber auch prozessbezogene Regelungen umgesetzt?
- Wie lässt sich die multiple Heterogenität der Schüler:innenschaft jenseits der Differenzierung von Bildungsgängen und Schularten bewältigen?
- Welche Anforderungen an die Lehrkräfteaus- und -fortbildung stellen sich vor dem Hintergrund zunehmender Heterogenität im Klassenzimmer?
- Wie kann steuerungsseitig sichergestellt werden, dass auch bei unterschiedlichen strukturellen Lösungen wirklich alle Kinder in den Blick genommen werden?
Wissenschaftlicher Impuls:
Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF)
Bildungshistorische Rahmung:
Prof. Dr. Vera Moser (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) [angefragt]
Gemeinsame Diskussion mit:
StR Torsten Klieme (Bremen)
Regina Hameyer (LI Hamburg)
Das erste Forum fand im Juli 2025 statt und behandelte Heterogenität auf der Ebene von Klassen und Lerngruppen. Beim zweiten Forum im September 2025 ging es um Heterogenität zwischen Schulen und Schulformen. Den Abschluss der Forenreihe bildet eine Präsenztagung am 26.11.2025 in Düsseldorf.