Schulinterne Prozesse und Qualität selbst überprüfen
Schulinterne Evaluation ist der Prozess, Daten und Informationen der Schule systematisch zu sammeln und zu analysieren, um beispielsweise das Schulprogramm zu überprüfen. Zur Festlegung der Indikatoren und um einen differenzierten Blick auf die Qualität einzelner Aspekte, etwa des Unterrichts, des individualisierten Lernens oder der Schulorganisation zu werfen, nutzen Schulen unterschiedliche Tools der internen Evaluation.
Viele Schulen arbeiten dabei mit Fragebögen, die analog oder online gestützt, unterschiedlichen schulischen Akteurinnen und Akteuren zugänglich gemacht werden: Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern, weiterem pädagogischem Personal, der Schulleitung und teilweise auch den Eltern.
Wie dabei vorgegangen wird, hängt unter anderem von den Vorgaben und Angeboten der einzelnen Bundesländer ab. Ein Übersichtsdokument zur internen Evaluation in allen Bundesländern haben wir am Ende dieses Beitrags verlinkt.












