Blick in die Bundesländer
Bildung ist Ländersache, entsprechend unterscheidet sich auch die Schulaufsicht von Bundesland zu Bundesland. Die Aufgaben und Strukturen sind heterogen. Ob ein-, zwei- oder dreistufig – trotz der Unterschiede haben alle Länder jedoch das gemeinsame Verständnis, dass die Schulaufsicht neben Kontrolle und Aufsicht Beratungspartnerin der Schulen ist. In der Praxis heißt das beispielsweise: Die Schulaufsicht berät bei der Entwicklung des Schulprogramms, im Konfliktfall und bei Schulentwicklungsprojekten. Dabei arbeitet sie eng zusammen mit anderen Akteur:innen – Schulleitungen, Schulträgern, Landesinstituten. Maßnahmen sind etwa die Förderung einer hohen Unterrichtsqualität und die Stärkung der eigenverantwortlichen Schulentwicklung, um mehr Bildungsgerechtigkeit zu erreichen.
Der strukturelle Rahmen für die Schulaufsicht in Deutschland