Caro Kadatz

Selbstverständnis

Schulaufsicht im Wandel: Haltung, Rolle und Aufgaben wirksam gestalten

Beiträge lesen

Wie lassen sich Selbstverständnis, Rolle und Aufgaben für den Wandel gestalten, damit Schulaufsicht eine gute Partnerin für Schulen und Impulsgeberin für ein zukunftsfähiges Bildungssystem wird? Lassen Sie sich inspirieren, wie Schulaufsicht wirksam, lernend und zukunftsgerichtet agieren kann.

Blick in die Bundesländer

Bildung ist Ländersache, entsprechend unterscheidet sich auch die Schulaufsicht von Bundesland zu Bundesland. Die Aufgaben und Strukturen sind heterogen. Ob ein-, zwei- oder dreistufig – trotz der Unterschiede haben alle Länder jedoch das gemeinsame Verständnis, dass die Schulaufsicht neben Kontrolle und Aufsicht Beratungspartnerin der Schulen ist. In der Praxis heißt das beispielsweise: Die Schulaufsicht berät bei der Entwicklung des Schulprogramms, im Konfliktfall und bei Schulentwicklungsprojekten. Dabei arbeitet sie eng zusammen mit anderen Akteur:innen – Schulleitungen, Schulträgern, Landesinstituten. Maßnahmen sind etwa die Förderung einer hohen Unterrichtsqualität und die Stärkung der eigenverantwortlichen Schulentwicklung, um mehr Bildungsgerechtigkeit zu erreichen.

Der strukturelle Rahmen für die Schulaufsicht in Deutschland

Die Schulaufsicht in Baden-Württemberg

Weiterlesen

Die Schulaufsicht in Bayern

Weiterlesen

Die Schulaufsicht in Berlin

Weiterlesen

Die Schulaufsicht in Brandenburg

Weiterlesen

Die Schulaufsicht in Bremen

Weiterlesen

Die Schulaufsicht in Hamburg

Weiterlesen

Die Schulaufsicht in Hessen

Weiterlesen

Die Schulaufsicht in Mecklenburg-Vorpommern

Weiterlesen

Die Schulaufsicht in Niedersachsen

Weiterlesen

Die Schulaufsicht in Nordrhein-Westfalen

Weiterlesen

Die Schulaufsicht in Rheinland-Pfalz

Weiterlesen

Die Schulaufsicht in Saarland

Weiterlesen

Die Schulaufsicht in Sachsen

Weiterlesen

Die Schulaufsicht in Sachsen-Anhalt

Weiterlesen

Die Schulaufsicht in Schleswig-Holstein

Weiterlesen

Die Schulaufsicht in Thüringen

Weiterlesen