Um schwierige Zeiten und Herausforderungen gesund und erfolgreich meistern zu können, braucht es Akzeptanz, Optimismus, Verantwortungsübernahme aber auch Unterstützung und Flexibilität (vgl. 7-Säulen-der-Resilienz-Modell).
Die Referentin Kerstin Reitzig zeigte im Workshop auf, dass resiliente Menschen flexibel mit Stress umgehen können sowie Druck und Frust besser bewältigen. Im beruflichen Kontext gelinge es ihnen zudem, sich schnell und erfolgreich an ständig verändernde Anforderungen, intern wie extern, anzupassen.
Besonders Führungskräfte tragen Verantwortung für ihre eigene persönliche Resilienzentwicklung. Die Referentin machte den Teilnehmenden deutlich, dass sie sich dafür mit der eigenen Persönlichkeit auseinandersetzen und ihre Widerstandsfähigkeit analysieren müssen. Wichtig sei es, auf sich als Mensch und Führungskraft gleichermaßen zu blicken. Es komme darauf an, die eigenen Stärken, Ressourcen und Grenzen bewusster wahrzunehmen, Saug- und Tankstellen genauer zu betrachten und ausgleichende Handlungsschritte zu etablieren.
Kerstin Reitzig stellt heraus, dass Resilienz trainierbar ist und sich durch folgendes steigern lässt:
- Achtsamkeit im Umgang mit der inneren Stabilität, Gelassenheit in Zeiten des Wandels
- Sorgfältige Pflege des eigenen Energiehaushaltes
- Klarheit über persönliche Motive, Antreiber, Werte, Visionen, Ziele
- Reflexion gewohnter Denk- & Verhaltensmuster
- Selbststeuerung, Selbstmanagement
- Schulung in klarer Kommunikation
- Proaktiver Umgang mit Konflikten
- Erschließen eigener Kraftquellen