Zusammenarbeit auf Augenhöhe, ein gemeinsames Bildungsverständnis, gegenseitige Perspektivübernahme – diese Schlagworte fallen häufig, wenn es um die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams geht. Schulleitungen stehen hier in der Verantwortung, ein produktives Miteinander zu fördern. Was können sie tun, damit Lehrkräfte und andere Professionen erfolgreich zusammenarbeiten?
Die Arbeit in multiprofessionellen Teams ist ein zentrales Qualitätsmerkmal in der Ganztagsschule. Gemeinsam ist das Team für die Planung und Durchführung der ganztägigen Betreuung, Erziehung und Bildung zuständig. Auf diese Weise bringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedliche Perspektiven in die gemeinsame Arbeit ein. Die Vielfalt der Verantwortlichen kann eine Bandbreite an Lern- und Entwicklungsangeboten aufzeigen und zugleich eine ganzheitliche Betrachtungsweise eröffnen.
Wer in multiprofessionellen Teams arbeitet, weiß, dass einer transparenten und wertschätzenden Kommunikationsstruktur eine Schlüsselfunktion zukommt. Regelmäßige Absprachen, gemeinsame Planungstermine oder Fortbildungen ermöglichen, anspruchsvolle Aufgaben gemeinsam zu lösen und Herausforderungen konstruktiv und pragmatisch zu begegnen. Idealerweise geben sie einander Feedback und bieten sich gegenseitig Unterstützung an.
Nicht zuletzt ist für eine Ganztagsschule auch die Öffnung in den Sozialraum und die Kooperation mit außerschulischen Partnern unverzichtbar, denn die Kooperation zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe oder weiteren Partnern sowie eine erfolgreiche multiprofessionelle Zusammenarbeit sind bei aller Vielfalt der Rahmenbedingen eine Voraussetzung für gute Qualität im Ganztag.
Eine Aufgabe schulischer Führungskräfte sollte es sein, strukturierte Lerngelegenheiten für das Kollegium zu koordinieren. Das können beispielsweise kollegiale Hospitationen, schulinterne Fortbildungen oder Arbeitsgruppen zum Thema Unterrichtsentwicklung sein. Dies gilt insbesondere für die multiprofessionelle Teamarbeit, denn diese braucht gezielte Anlässe und Formate. Was können Schulleitungen konkret tun, um die Arbeit in einem multiprofessionellen Kollegium zu fördern und zu unterstützen?
Um die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team konkret zu unterstützen, können Tools aus dem Projektmanagement angewendet werden. Für eine Bestandsaufnahme bezüglich der Qualitätsentwicklung an Schulen hat sich die Methode der Spinnenweb-Analyse bewährt. Im Fokus können bspw. die folgenden Fragen stehen:
Die Ergebnisse dienen dazu, konkrete Entwicklungsmöglichkeiten zu analysieren. Die Serviceagentur Ganztag Berlin hat die Spinnweb-Analyse mit Kategorien rund um inner- und außerschulische Kooperation versehen.
Dieser Artikel wird unter der Creative Commons-Lizenz „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ veröffentlicht. Weitere Informationen: Creative Commons Lizenz