
Publikation
10.03.2023
Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen einen offiziellen Handlungsleitfaden erstellt, wie mit textgenerierenden KI-Anwendungen im schulischen Alltag umgegangen werden kann. Er gibt Lehrkräften, Schulleitungen und Mitarbeitenden der Schulaufsicht eine erste Orientierung und Antworten auf wesentliche Fragen. Im Februar 2023 wurde der Handlungsleitfaden vom Ministerium für Schule und Bildung NRW veröffentlicht.

Publikation
13.12.2022
Dieses Arbeitsmaterial zum Thema Resilienz richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Ganztagseinrichtungen aller Art. Die Broschüre beinhaltet neben konkreten Praxisbeispielen auch ein Analyse-Instrument, um sich mit Resilienzentwicklung systematisch auseinanderzusetzen.

Publikation
13.12.2022
Resilienz ist nicht nur wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen, sondern auch eine Führungskompetenz und ein Merkmal erfolgreicher Institutionen. In dieser Ausgabe der Leit-IDEEN widmen wir uns diesem Ansatz und geben Impulse, wie sich Resilienz im schulischen Kontext greifbar machen und stärken lässt.

Tool
21.09.2022
Der digitale Wandel im Bildungssystem schreitet voran. Damit steigt auch die Nachfrage nach digitalen Tools und Anwendungen für zeitgemäßen Unterricht und digitales Schulmanagement. Die kollaborative Sammlung find-my-tool.io bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Tools, die den digitalen Alltag in Schule gestalten und erleichtern.
Tool
15.09.2022
Der digitale Stuhlkreis ist ein Tool, das sich für Online-Meetings von Teams und Projektgruppen eignet und direkt im Browser genutzt werden kann. Es generiert zufällige Fragen, die einen kreativen Einstieg ins Meeting ermöglichen, das Kennenlernen unterstützen oder auch für die Arbeit an eigenen Zielen und zur Reflexion von Teamprozessen und Projektgruppenarbeit hilfreich sind.

Allgemein
08.11.2021
Das Forum Bildung Digitalisierung hat ein Impulspapier zur Rolle der Schulleitungen bei der digitalen Schulentwicklung veröffentlicht. Darin werden Herausforderungen und Bedarfe skizziert und Anregungen gegeben, wie Schulleitungen wirksam qualifiziert und in ihrer Professionalität gestärkt werden können.