
Allgemein
08.11.2021
Das Forum Bildung Digitalisierung hat ein Impulspapier zur Rolle der Schulleitungen bei der digitalen Schulentwicklung veröffentlicht. Darin werden Herausforderungen und Bedarfe skizziert und Anregungen gegeben, wie Schulleitungen wirksam qualifiziert und in ihrer Professionalität gestärkt werden können.
Tool
27.10.2021
Genially ist ein europäisches Tool, mit dem digitale und interaktive Inhalte und Präsentationen DSGVO-konform erstellt werden können. Für den Bildungsbereich gibt es vielfältige kostenfreie Vorlagen, die schnell und einfach beispielsweise mit Lernmaterial für den Unterricht befüllt werden können.
Tool
28.08.2020
Die Festlegung von Terminen mit mehreren Beteiligten, beispielsweise Hospitationen, Fortbildungen oder Dienstversammlungen für Schulleitungen, kann mitunter sehr mühsam sein.

Allgemein
19.08.2021
Die Pandemie ist noch nicht vorbei, doch sicher ist schon jetzt: Es wird viele Ressourcen und Zeit brauchen, um die Pandemiefolgen im Bildungsbereich zu bewältigen. Dabei geht es um den Ausgleich von Lernverlusten ebenso wie um das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen. Warum ein guter Ganztag dazu einen großen Beitrag leisten kann, zeigt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in ihrem neuen Positionspapier.

Publikation
19.08.2021
Das Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung hat den Sammelband „Was Lehrkräfte lernen müssen – Bedarfe der Lehrkräftefortbildung in Deutschland“ veröffentlicht. Darin wird unter anderem beleuchtet, warum das Thema gerade jetzt so wichtig ist, wie es um die Qualität der Angebote steht und wie wirksam die Formate sind. Als Schlussfolgerung werden fünf Bausteine für eine Reform der Lehrkräftefortbildung formuliert.

Publikation
25.03.2021
Die gewohnten Formen der Zusammenarbeit haben sich nicht erst seit der COVID-19-Pandemie verändert. Nicht immer sind alle Kolleg:innen am gleichen Ort und zur selben Zeit tätig. Was bedeutet das für die Führungskräfte? Wie gelingt führen und motivieren auf Distanz? Die Qualitätswerkstatt 2.0 im Bundesprogramm „Demokratie leben“ hat hierzu ein Dossier veröffentlicht.