Im Schulalltag begegnen wir immer wieder gängigen Methoden der Datenerhebung. Doch welche Maßnahmen lassen sich tatsächlich ableiten? Wo anfangen bei der Menge an Daten? Hier setzt der Campus+ 2 an. Durch einen praxisorientierten Einblick in datenerfassende Tools entdecken die Teilnehmenden Chancen, genau die Daten zu nutzen, die für ihre Schule relevant sind. Sie lernen neue Methoden kennen, um eine dynamischere und vor allem praxisnahe Schulentwicklung zu ermöglichen. So vertiefen sie ihr Verständnis für eine sinnstiftende Datenerfassung, die Angebote eröffnet, Schule gemeinsam und agil zu entwickeln. Dabei lernen sie konkrete Möglichkeiten kennen, Daten anlassbezogen zu erfassen, um diese für die eigene Schulrealität zu bewerten und praktisch zu nutzen. Ziel ist es, kreative Räume zu öffnen für Schnittstellen gemeinschaftlicher Unterrichtsentwicklung – über die eigene Schulgrenze hinaus.
Mit dem BildungsCampus Leadership Sachsen-Anhalt wurde am LISA in Halle ein innovativer Ort geschaffen, um schulische Führungskräfte gezielt in ihrer Handlungskompetenz zu stärken. In unserer heutigen dynamischen Gesellschaft stehen Schulleitungen vor komplexen Herausforderungen. Die strukturell und inhaltlich neu ausgerichtete Qualifizierungsmaßnahme wird in Zusammenarbeit mit der Heraeus Bildungsstiftung realisiert, welcher seit über 15 Jahren einen Fokus auf Führung in der Schule legen.
Der BildungsCampus wird dabei als Ort verstanden, der den Austausch, das gemeinsame Lernen, Reflektieren, Ausprobierens sowie Vernetzen ermöglicht. Er ist offen und zugänglich für alle Personen, welche an der Weiterentwicklung partizipieren möchten. Folglich richten sich die Angebote des BildungsCampus an alle Zielgruppen, welche Führungsaufgaben anstreben und übernehmen. Dazu zählen berufene Schulleitungen, Schulleiter:innen, welche das Bund-Länder-Projekt Startchancen-Programm umsetzen, neu berufene Schulleitungsmitglieder sowie interessierte Lehrkräfte, die eine schulische Leitungsfunktion anstreben. Dieser Heterogenität der Adressaten wird durch eine Aufbereitung der Inhalte auf unterschiedlichen Niveaustufen entsprochen.