Wie lassen sich Vielfalt stärken und Heterogenität gestalten? Das kann in den Online-Foren der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung DGBV diskutiert werden. Die diesjährige Reihe steht ganz im Zeichen des Megathemas Heterogenität. Diese gilt als eine der zentralen Herausforderungen, denen das Bildungssystem aktuell auf allen Ebenen täglich neu begegnen muss. Heterogenität ist quasi zur Normalbedingung sämtlicher Bildungssettings geworden, gleichwohl ist der Umgang mit ihr noch längst nicht selbstverständlich. In den Foren wird danach gefragt, welche Antworten das Schulsystem bereits gefunden hat, wie funktional diese sind und welche Herausforderungen ungebrochen Bestand haben.
Das zweite Online-Forum widmet sich der Heterogenität zwischen Schulen und Schulformen. Fragestellungen sind:
- Wie lassen sich Unterschiede zwischen Schulen und Schulformen empirisch beschreiben?
- Welche Formen lokaler Segregation lassen sich beobachten? Welche Daten benötigt man dafür?
- Welche Ansätze zum Abbau von Bildungsbarrieren lassen sich identifizieren?
- Wie kann die Steuerung hier gezielt unterstützen, insbesondere wenn bei gleichen Ausgangsbedingungen unterschiedlich erfolgreich mit Heterogenität umgegangen wird?
Das dritte Forum ist für Ende Oktober geplant und beschäftigt sich mit Heterogenität auf Systemebene.