Die Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung DGBV nähert sich in diesem Jahr unterschiedlichen Facetten des Phänomens “Heterogenität” auf den unterschiedlichen Ebenen des Schulsystems. Angesichts der Vielschichtigkeit des Themas werden einige Fragen aus verschiedenen Perspektiven im Rahmen einer Präsenztagung diskutiert. Die Tagung bildet den Abschluss der diesjährigen DGBV-Online-Forenreihe. Einige der Fragen sind:
- 
Wie stellt sich das Konzept der Heterogenität heute dar im Vergleich zu früher? Hat sich unser Bewusstsein verändert, oder sind die Unterschiede zwischen Kindern und Jugendlichen tatsächlich größer und vielfältiger geworden? 
- 
Welche Effekte auf das Lernen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zeigen sich in unterschiedlichen formalen Rahmungen von Heterogenität? 
- 
Welche strukturellen Antworten auf den Umgang mit Heterogenität lassen sich finden? Welche steuerungspolitischen und praktischen Implikationen haben sie? 
- 
Welche Bedingungen vor Ort entscheiden über einen gelingenden Umgang mit Heterogenität? Wie lassen sich diese steuerungsseitig unterstützen? 
Die Tagung richtet sich an Verantwortliche in Bildungspraxis, Bildungsforschung und Bildungsverwaltung. Anmeldungen sind über die Website der DGBV möglich.