
Empfehlungspapier
29.05.2025
Das Papier ist in Kooperation der Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) mit der Kanzlei Spirit Legal entstanden. Es ordnet die Nutzung generativer künstlicher Intelligenz bei der schulischen Leistungsbewertung erstmals rechtlich ein und spricht Handlungsempfehlungen dazu aus.

Empfehlungspapier
07.03.2024
Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Schulaufsicht in ihrem professionellen Handeln gestärkt werden kann? Und wie müssen Strukturen, Prozesse und Konzepte ausgestaltet sein, um die Qualität der Beratungsarbeit von Schulaufsicht nachhaltig zu entwickeln? Wissenschaftlich fundierte Empfehlungen dazu hat der Expert:innenrat von LiGa – Lernen im Ganztag aufbereitet.

Empfehlungspapier
21.09.2023
Der Fachkräftemangel gefährdet Ausbau und Qualität von Kitas und Ganztagsschulen. Das neue Positionspapier der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) zeigt Handlungsansätze auf, dieser Herausforderung wirksam zu begegnen.

Allgemein
18.11.2021
Was muss sich ändern, damit sich Kinder- und Jugendliche souverän in der digitalisierten Welt bewegen? Das Whitepaper der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) liefert sechs konkrete Vorschläge, um mehr Handlungsmut anzuregen.

Allgemein
08.11.2021
Das Forum Bildung Digitalisierung hat ein Impulspapier zur Rolle der Schulleitungen bei der digitalen Schulentwicklung veröffentlicht. Darin werden Herausforderungen und Bedarfe skizziert und Anregungen gegeben, wie Schulleitungen wirksam qualifiziert und in ihrer Professionalität gestärkt werden können.

Allgemein
19.08.2021
Die Pandemie ist noch nicht vorbei, doch sicher ist schon jetzt: Es wird viele Ressourcen und Zeit brauchen, um die Pandemiefolgen im Bildungsbereich zu bewältigen. Dabei geht es um den Ausgleich von Lernverlusten ebenso wie um das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen. Warum ein guter Ganztag dazu einen großen Beitrag leisten kann, zeigt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in ihrem neuen Positionspapier.

Allgemein
18.02.2021
Hilfreiche Tipps für die optimale Gestaltung von Distanzlernen liefert das Impulspapier „Distanzlernen. Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder“ des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.