Allgemein
25.05.2020
Schulbesuche Das Empfehlungspapier zeigt Ihnen, wie Schulbesuche durch Mitarbeitende der Schulaufsicht praktisch umgesetzt werden und worauf zu achten ist, damit diese ein Erfolg werden. Es wurde erarbeitet im Rahmen der LiGa-Akademie für die Schulaufsicht in Schleswig-Holstein.
Publikation
25.05.2020
Schulentwicklungsprozesse anstoßen und begleiten Die Broschüre richtet sich besonders an diejenigen, die den Schulentwicklungsprozess an einer Schule federführend umsetzen und begleiten. Übergreifende Steuerungsinstrumente, die den Prozess unterstützen, stehen deswegen im Mittelpunkt der Betrachtung. Auch die Beteiligung der Schulaufsicht an den...
Publikation
25.05.2020
Auf neuen Wegen - Die Lernkultur an Ganztagsschulen verändern Wie eine neue Lernkultur an Ganztagsschulen aussehen kann, zeigt dieses Themenheft. Das Editorial führt darin zunächst in die Themen Lern-, Zeit- und Raumkonzepte sowie Kooperation und Verantwortung ein. Anschließend veranschaulichen Porträts...
Publikation
25.05.2020
Vom Nebeneinander zum Miteinander – Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit im Ganztag Die Broschüre des Programms “Ganztägig bilden” stellt neben dem aktuellen Diskurs kommunale Praxisbeispiele gelingender Kooperation sowie Methoden, Formate und Materialien aus dem Bundesländer-Netzwerk vor.
Publikation
25.05.2020
Individualisiertes Lernen im Ganztag Um neue Formen individualisierten Lernens in der Schule zu verankern, müssen Schulen umfassende Konzepte entwickeln. Die Broschüre stellt dazu praktische Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven sowie Möglichkeiten zur Einbindung des Kollegiums vor.
Publikation
25.05.2020
Ganztag gut gestalten Um pädagogisch wirksame Ganztagsangebote zu gestalten, ist die Arbeit in multiprofessionellen Teams unverzichtbar. Ebenso spielt dabei die Partizipation von Schülerinnen und Schülern, Eltern und externen Partnerinnen und Partnern eine zentrale Rolle. Diese Broschüre zeigt auf, was sich...
Publikation
20.05.2020
Lernzeiten In der kompakten Broschüre erfahren Sie unter anderem, woher der Diskurs um Lernzeiten kommt und worin die Qualität einer veränderten (Haus-)Aufgabenpraxis liegt. Außerdem wird erläutert, welche Qualitätsbausteine bei der Konzepterstellung handlungsleitend sein können und wie gegensätzlich die Perspektiven der...
Publikation
20.05.2020
Lerncoaching Diese Ausgabe der Leit-IDEEN bietet eine kompakten Einstieg in das Thema „Lerncoaching“. Individualisiertes Lernen erfordert von Kindern und Jugendlichen, dass sie mehr Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen. In vielen individualisierten Lernsettings – zum Beispiel in Lernzeiten – müssen sie...