Veranstaltungen

Ob Kongress, Konferenz oder Forum – gerne weisen wir Sie als Akteur:innen der Schulaufsicht auf die folgenden Veranstaltungen hin.

Aktuelle Termine

Wie gelingt die digitale Transformation im Bildungsbereich? Bei der Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 kommen Akteur:innen aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um genau diese Frage zu diskutieren.

24. + 25.09.2025

Berlin

Konferenz Bildung Digitalisierung

Wie gelingt die digitale Transformation im Bildungsbereich? Bei der Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 kommen Akteur:innen aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um genau diese Frage zu diskutieren.

Wie lassen sich Vielfalt stärken und Heterogenität gestalten? Das kann in den Online-Foren der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung DGBV diskutiert werden. Die diesjährige Reihe steht ganz im Zeichen des Megathemas Heterogenität. Dieses zweite Online-Forum widmet sich der Heterogenität zwischen Schulen und Schulformen.

25.09.2025

Online

Online-Forenreihe: Heterogenität

Wie lassen sich Vielfalt stärken und Heterogenität gestalten? Das kann in den Online-Foren der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung DGBV diskutiert werden. Die diesjährige Reihe steht ganz im Zeichen des Megathemas Heterogenität. Dieses zweite Online-Forum widmet sich der Heterogenität zwischen Schulen und Schulformen.

Mehr als 100 Schulen haben sich für den Deutschen Schulpreis 2025 beworben. Ende Juni 2025 hat die Jury die 15 Schulen für den Deutschen Schulpreis nominiert. Die Preisverleihung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier findet am 30. September 2025 in Berlin statt.

30.09.2025

Berlin

Deutscher Schulpreis

Mehr als 100 Schulen haben sich für den Deutschen Schulpreis 2025 beworben. Ende Juni 2025 hat die Jury die 15 Schulen für den Deutschen Schulpreis nominiert. Die Preisverleihung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier findet am 30. September 2025 in Berlin statt.

Was tun, wenn antidemokratische oder extremistische Haltungen in der Schule sichtbar werden? Die Teilnehmenden entdecken konkrete Wege, wie sie mit politisch oder religiös motiviertem Extremismus im Schulalltag umgehen können.

29.10.2025

Halberstadt

BildungsCampus Leadership Sachsen-Anhalt: Demokratiebildung und Antisemitismus

Was tun, wenn antidemokratische oder extremistische Haltungen in der Schule sichtbar werden? Die Teilnehmenden entdecken konkrete Wege, wie sie mit politisch oder religiös motiviertem Extremismus im Schulalltag umgehen können.

Schulträger, Schulaufsicht, Kommunen, Kultusministerien, Landesinstitute, Qualitätsagenturen und Schulentwicklungsbegleitung – sie alle tragen dazu bei, dass Schulen die entsprechenden Rahmenbedingungen vorfinden, um Lernen und Entwicklung aller Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen. Wie kann zwischen den verschiedenen Akteur:innen Kohärenz hergestellt werden, um gemeinsame Ziele zu verfolgen? Das ist die zentrale Frage des Kongresses.

27. + 28.11.2025

Düsseldorf

Deutscher Schulaufsichtskongress

Schulträger, Schulaufsicht, Kommunen, Kultusministerien, Landesinstitute, Qualitätsagenturen und Schulentwicklungsbegleitung – sie alle tragen dazu bei, dass Schulen die entsprechenden Rahmenbedingungen vorfinden, um Lernen und Entwicklung aller Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen. Wie kann zwischen den verschiedenen Akteur:innen Kohärenz hergestellt werden, um gemeinsame Ziele zu verfolgen? Das ist die zentrale Frage des Kongresses.

Im Schulalltag begegnen wir immer wieder gängigen Methoden der Datenerhebung. Doch welche Maßnahmen lassen sich tatsächlich ableiten? Wo anfangen bei der Menge an Daten? Durch einen praxisorientierten Einblick in datenerfassende Tools entdecken die Teilnehmenden Chancen, genau die Daten zu nutzen, die für ihre Schule relevant sind.

02.12.2025

Halberstadt

BildungsCampus Leadership Sachsen-Anhalt: Datengestützte Qualitätsentwicklung

Im Schulalltag begegnen wir immer wieder gängigen Methoden der Datenerhebung. Doch welche Maßnahmen lassen sich tatsächlich ableiten? Wo anfangen bei der Menge an Daten? Durch einen praxisorientierten Einblick in datenerfassende Tools entdecken die Teilnehmenden Chancen, genau die Daten zu nutzen, die für ihre Schule relevant sind.


Vergangene Termine

Es gibt keine vergangenen Veranstaltungen.