Als regelmäßig stattfindende Austausch- und Informationsmöglichkeit tragen Dienstversammlungen für Schulleiterinnen und Schulleiter entscheidend dazu bei, die Qualität von Schulen konstant zu sichern und weiterzuentwickeln. Schulaufsichtspersonen sind dabei für die Organisation, Durchführung und Nachbereitung verantwortlich. Sorgfältig geplant und geleitet – wie hier am Beispiel Schleswig-Holsteins dargestellt – stellen Schulleiterdienstversammlungen ein wirkungsvolles Werkzeug für Mitarbeitende der Schulaufsicht dar. Werden sie einberufen, ist die Teilnahme für Schulleiterinnen und -leiter verbindlich.

Grundsätzlich sorgen Schulleiterdienstversammlungen für Transparenz, Einheitlichkeit und Verbindlichkeit in der Zusammenarbeit von Schulleitungen und Schulaufsicht und eröffnen Handlungsspielräume für die Leitungen selbstverantwortlicher Schulen. Im Speziellen sind ihre potenziellen Ziele und Funktionen äußerst vielfältig: Sie reichen beispielsweise von der Bekanntgabe von Rechtsvorschriften und Anordnungen über gemeinsame Fortbildungen oder Koordinations- und Planungsabstimmung bis hin zur Beteiligung von Schulleitungen an der Entwicklung und Umsetzung neuer (bildungspolitischer) Vorhaben.

Schulleiterdienstversammlungen erfolgreich gestalten

Damit die Dienstversammlungen von den Teilnehmenden als gewinnbringend wahrgenommen werden, sind neben relevanten und weiterbringenden Inhalten unter anderem eine abwechslungsreiche Methodik und motivierende Arbeitsformen entscheidend. Dies mit den teils großen zu vermittelnden Informationsmengen in Einklang zu bringen, ist für die Mitarbeiten der Schulaufsicht oftmals eine Herausforderung. Hierfür empfiehlt es sich, die Länge des Infoblocks bei den Versammlungen zu reduzieren, indem vorab ein Brief an die Schulleitungen verschickt wird, der Informationen über die anstehenden Themen bündelt.

Weitere Voraussetzungen für den Erfolg von Dienstversammlungen für Schulleitungen sind eine angenehme Arbeitsatmosphäre sowie eine konstruktive und wertschätzende Diskussionskultur. Dies hängt einerseits von einem ansprechenden Raum, angemessenem Catering sowie ausreichend Zeit für Diskussion und kollegialen Austausch ab. Ein besonders wichtiger Faktor ist jedoch auch die Moderation der Versammlung durch die Schulaufsichtsperson. Diese sollte wertschätzend, beteiligungsorientiert und zielführend sein, sodass sich alle Teilnehmenden einbringen können, die zeitliche Planung eingehalten wird und die gemeinschaftlichen Austausch- und Entscheidungsprozesse gefördert werden.

Zentrale Faktoren für das Gelingen von Dienstversammlungen für Schulleitungen finden Sie auf einen Blick in der untenstehenden Infobox. Wie Schulleiterdienstversammlungen optimal durchgeführt sowie vor- und nachbereitet werden und worauf insbesondere bei der Moderation geachtet werden sollte, zeigt Ihnen zudem das im Rahmen der LiGa-Akademie für die Schulaufsicht in Schleswig-Holstein erarbeitete Empfehlungspapier.

Gelingensbedingungen für Schulleiterdienstversammlungen

  • gemeinsame Vorbereitung mit Schulleitungen und je nach Thema auch mit Kreisfachberatungen bzw. anderen Schulrätinnen und -räten
  • vorab Bereitstellung von Informationsmaterial und Arbeitspapieren für die Teilnehmenden
  • angenehme, wertschätzende Arbeitsatmosphäre (Raum, Catering, Pausen)
  • lösungsorientierte Moderation
  • Einsatz interaktiver und kooperativer Arbeitsformen
  • gute Aufbereitung und effiziente Weitergabe von Informationen, kurz gehaltene Präsentationen
  • Treffen klarer Verabredungen und Festhalten von Ergebnissen

Materialien zum Thema

Weitere Beiträge zum Thema