Gemeinsam für starke Schulaufsicht – gemeinsam für gute Bildung

Das Onlineportal für die Schulaufsicht ist mehr als eine Plattform – es ist ein Ort der Inspiration und der Professionalisierung. Wir wollen die Schulaufsichtsbehörden dabei begleiten, ihre Rolle als Imspulsgebende für schulische Qualität weiterzuentwickeln.

Das Onlineportal wurde 2020 im Rahmen des Programms „LiGa – Lernen im Ganztag“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gegründet und von der Stiftung Mercator gefördert.

Seit 2025 wird das Portal von der DKJS in enger Kooperation mit der Heraeus Bildungsstiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Wübben Stiftung Bildung weitergeführt und ausgebaut. Diese vier Stiftungen vereinen ihre Perspektiven, Erfahrungen und Netzwerke, um die Schulaufsicht als Schlüsselakteurin für eine chancengerechte und zukunftsfähige Bildung zu stärken.

„Wir glauben, dass wir mit unserer Kooperation unterschiedliche Perspektiven, aber auch viel Kraft und Power an einen Tisch bringen können. Schulaufsicht ist nicht nur Verwalterin, sondern auch Gestalterin von Schule – dafür braucht sie gezielte Unterstützung, Austauschformate und Weiterbildungsangebote.“

Anne Rolvering
Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Porträtfoto Anne Rolvering
DKJS/Stefanie Loos

„Mit schulaufsicht.de schaffen wir ein gemeinsames Expert:innenportal für die Schulaufsicht und für Mitarbeitende mit Steuerungsverantwortung im Bildungswesen. Damit wollen wir die professionelle Zusammenarbeit stärken und Impulse für die Weiterentwicklung des Bildungssystems geben.“

Martin Fugmann
Vorstand und Geschäftsführer der Heraeus Bildungsstiftung
Porträtfoto Martin Fugmann
Heraeus Bildungsstiftung

„Moderne Bildungssysteme zeichnen sich durch ‚Leading from the Middle‘ aus. Deshalb sind Schulaufsichten so entscheidend: Sie sind nah dran und haben trotzdem den Überblick; sie vernetzen Schulleitungen untereinander und mit anderen Akteur:innen. Wir möchten sie bei dieser Leadership-Rolle unterstützen.“

Dr. Dagmar Wolf
Bereichsleiterin Bildung der Robert Bosch Stiftung
Robert Bosch Stiftung/Michael Fuchs

„Wir möchten mit schulaufsicht.de die Rolle der Schulaufsicht stärken und ihr helfen, tragfähige Unterstützungsstrukturen für Schulen zu entwickeln. Die Unterstützung bei der Schulentwicklung ist insbesondere für Schulen im Brennpunkt bedeutsam, die einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüberstehen.“

Kerstin Lehner
Geschäftsführerin der Wübben Stiftung Bildung
Porträtfoto Kerstin Lehner
Wübben Stiftung Bildung/Peter Gwiazda

Unsere Vision

Wir streben ein Bildungssystem an, in dem die Schulaufsicht als lernende Akteurin agiert – offen für Entwicklung, reflektiert im Handeln und wirksam in der Begleitung von Schulen. Dabei entfaltet sie Führungskompetenz, setzt Impulse für nachhaltige Qualitätsentwicklung und fördert Chancengerechtigkeit. Unser Ziel ist eine Bildungslandschaft, in der alle Beteiligten gemeinsam Verantwortung übernehmen und Schulen in ihrer Vielfalt gestärkt werden.

Unsere Mission

Wir entwickeln und fördern praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Angebote, die die Schulaufsicht in ihrer Rolle stärken und weiterentwickeln. Dabei arbeiten wir eng mit den Menschen zusammen, die Bildung gestalten – in Verwaltung, Leitung und Praxis. Unser Anspruch ist es, Brücken zwischen Theorie und Alltag zu bauen, innovative Impulse zu geben und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die Wirkung entfalten – für eine starke Schulaufsicht und eine gerechte, qualitativ hochwertige Bildung.

Die Stiftungen

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ist eine gemeinnützige Bildungsstiftung. Sie setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in Deutschland gut aufwachsen können und eine demokratische Kultur des Miteinanders erleben und erlernen. Sie stärkt Kinder in dem, was sie können und was sie bewegt. Sie ermutigt junge Leute, ihr Leben couragiert in eigene Hände zu nehmen. Als operative Bildungsstiftung entwickelt und realisiert sie im Dialog mit den Beteiligten und mit unterschiedlichen Kooperationspartner:innen und Förderern – der Wirtschaft, der öffentlichen Hand und anderen Stiftungen – Programme und Projekte mit dem Ziel, Strukturen im Bildungswesen zu verbessern.

Die gemeinnützige Heraeus Bildungsstiftung setzt sich seit 1965 für Bildungsthemen ein. Seit 2009 unterstützt sie Lehrkräfte und Schulleitungen mit Qualifizierungen, Inspiration und Wertschätzung für ihre Tätigkeit. Fokusthemen sind Persönlichkeitsentwicklung, Führung, Beziehungsgestaltung an Schulen und Schulentwicklung.

Die Robert Bosch Stiftung arbeitet in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Globale Fragen. Mit ihrer Förderung setzt sie sich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft ein. Die Stiftung ist gemeinnützig, unabhängig und überparteilich. Sie geht auf das Vermächtnis von Robert Bosch zurück. Die Robert Bosch Stiftung GmbH unterhält eigene Einrichtungen, entwickelt innovative Projekte und fördert auf internationaler wie lokaler Ebene. Die Erkenntnisse aus ihrer Förderung bringt die Stiftung in die Fachwelt und die öffentliche Debatte ein.

Die 2013 gegründete Wübben Stiftung Bildung ist eine private Bildungsstiftung mit Sitz in Düsseldorf. Ihre Vision ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft gerechte Bildungschancen erhalten. Dafür ist ein Bildungssystem notwendig, das genau das besser gewährleisten kann. Um dieser Vision näher zu kommen, berät, begleitet und unterstützt die Wübben Stiftung Bildung Akteure des Bildungssystems bei der Weiterentwicklung von Schulen im Brennpunkt.