Toolbox
Willkommen in der Toolbox für die Schulaufsicht. Hier können Sie neue Methoden kennenlernen und finden „Werkzeug“ in Form von Checklisten und Leitfäden für Ihren Arbeitsalltag. Vielleicht ist das ein oder andere Tool auch für die Schulleitungen interessant, mit denen Sie zusammenarbeiten.
Diese Toolbox befindet sich im Aufbau und soll in den kommenden Jahren zu einer wertvollen Sammlung heranwachsen. Wir freuen uns jederzeit über Ihre Ideen und Vorschläge.
Projektmanagement-Tools
Methode
Fieberkurve und Kraftfeldanalyse
Die Fieberkurve ist eine Methode, um bei schulischen Entwicklungsvorhaben eine Zwischenbilanz zu ziehen. Ergänzend dazu hilft die Kraftfeldanalyse dabei, die treibenden und hemmenden Faktoren im Prozess zu analysieren.
Tools für Schulentwicklung
Methode
Zukunftskonferenz
Die Zukunftskonferenz (Future Search) ist eine Methode für größere Gruppen, um gemeinsam Lösungen für Problemstellungen oder ein Zukunftsbild für eine Organisation zu entwickeln und konkrete Handlungsschritte abzuleiten.
Methode
Kopfstandmethode
Die Kopfstandmethode ist eine Kreativitätstechnik zur Ideenfindung und Lösung von Problemstellungen. Durch die Umkehrung der Aufgabenstellung können interessante und unerwartete Erkenntnisse gewonnen werden.
Methode
25/10 Crowd Sourcing
Mit der Methode lässt sich schnell und effizient eine Vielzahl von Ideen, Aufgaben oder Lösungsansätzen innerhalb einer Gruppe sammeln und priorisieren.
Um als Schulleitung die datengestützte Qualitätssicherung und -entwicklung an der Schule gut im Blick zu behalten, können Balanced Scorecards eingesetzt werden. Dieses Managementinstrument kommt ursprünglich aus der Betriebswirtschaft und übersetzt eine Vision oder Strategie in konkrete Maßnahmen. Dafür werden Ziele mit Kennzahlen und Indikatoren verknüpft, die sich messen lassen und zeigen, ob und wie gut die Ziele erreicht werden. In so einem Maßnahmenplan können der Entwicklungsbereich, das Ziel, die Messgröße, der Ziel-Wert, der IST-Wert, die verantwortliche Person/Stelle sowie der erreichte Stand durch farbliche Kennzeichnung in den Ampelfarben grün, gelb und rot übersichtlich dargestellt werden. Die Vorlage bietet das Grundschema, das in der Praxis individuell angepasst und erweitert werden kann.
Methode
Selbstevaluierung mit Luuise
Luuise ist ein Verfahren der Selbstevaluierung im Unterricht, das von der Fachhochschule Nordwestschweiz entwickelt wurde. Es hilft Lehrkräften, konkrete pädagogisch-didaktische Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam mit den Schüler:innen Unterrichtssituationen zu verbessern. So wird individualisiertes Lernen sichtbar und die Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützt. Im Rahmen von LiGa Sachsen-Anhalt wurde das Luuise-Verfahren Schulen und Mitarbeitenden der Schulaufsicht vorgestellt.
Methode
Feedback: Orangen und Zitronen
Mit der Orangen-Zitronen-Methode können in Schulentwicklungsnetzwerken lange Präsentationsphasen aufgelockert und mit kollegialem Feedback verbunden werden.
Checkliste
Checklisten zum 5x5 der guten Ganztagsschule
Die Checklisten sind ein hilfreiches Instrument, um sich den aktuellen Entwicklungsstand einer bzw. Ihrer Ganztagsschule zu vergegenwärtigen und Inspiration und Anregung für Veränderungen zu erhalten.
Vorlage
IMMER AUF ACHSE Kopiervorlagen
Schwarz-weiße Kopiervorlagen zum Ausdrucken für Ihre schulische Entwicklungsreise.
Methode
Vier Räume der Veränderung
Die vier Räume der Veränderung sind eine Methode aus der Organisationsentwicklung, mit der sich typische Abläufe von Veränderungsprozessen erlebbar machen lassen.
Tools für Vernetzung
Vorlage
Netzwerklandschaft
Die Netzwerklandschaft hilft Ganztagsschulen dabei, ihre Vernetzungsstrukturen thematisch sichtbar zu machen und (weiter-) zu entwickeln. Die Vorlagen wurden von der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) entwickelt.
Methode
Netzwerkkarte
Ein Instrument mit dem Schulen und einzelne Teams ihr Netzwerk darstellen können. Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten werden somit verdeutlicht.
Methode
Spinnwebanalyse Kooperation
Ein Instrument zur Selbsteinschätzung der Kooperation im Team und mit außerschulischen Partnern.
Online-Tools für den Arbeitsalltag
Online-Tool
Digitaler Stuhlkreis
Der digitale Stuhlkreis ist ein Tool, das sich für Online-Meetings von Teams und Projektgruppen eignet und direkt im Browser genutzt werden kann. Es generiert zufällige Fragen, die einen kreativen Einstieg ins Meeting ermöglichen, das Kennenlernen unterstützen oder auch für die Arbeit an eigenen Zielen und zur Reflexion von Teamprozessen und Projektgruppenarbeit hilfreich sind. Neben den vorgefertigten Fragensets ist es auch möglich, eigene Fragen einzugeben. Das Tool ist ein kostenfreies Angebot des Instituts für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik, Bochum.
Online-Tool
Interaktive Präsentationen mit Genially
Genially ist ein europäisches Tool, mit dem digitale und interaktive Inhalte und Präsentationen DSGVO-konform erstellt werden können. Die Nutzung ist direkt im Browser möglich. Für den Bildungsbereich gibt es vielfältige kostenfreie Vorlagen, die schnell und einfach beispielsweise mit Lernmaterial für den Unterricht befüllt werden können. U.a. ist die Gestaltung von interaktiven Lernspielen und -videos, Quizzen, Infografiken und vielem mehr möglich. Die Schüler:innen müssen sich nicht registrieren, um die Lehrinhalte zu nutzen. Das Tool ist in einer deutschen Version verfügbar. Zudem werden die wichtigsten Tutorials im Help Center auf deutsch angeboten.
Online-Tool
DSGVO-konforme digitale Pinnwand mit TaskCards
TaskCards ist eine deutsche, DSGVO-konforme Alternative zum Online-Tool Padlet. Mit TaskCards lassen sich digitale Pinnwände erstellen, an denen mehrere Personen gleichzeitig arbeiten können. Ideen, Informationen oder Aufgaben können auf verschiedenen Vorlagen bereitgestellt, sortiert und veranschaulicht werden - und das in Form von Texten, Bildern, Videos, Links und Sprachaufnahmen. Auch das Kommentieren und Bewerten der Materialien ist möglich.
Online-Tool
Kollaborative Textarbeit mit Etherpad
Etherpad ermöglicht gemeinsame Arbeit an Texten, simultan und auf einer einfachen Nutzungsoberfläche direkt im Browser. Änderungen können dabei von allen Beteiligten vorgenommen werden und sind direkt für alle sichtbar. Etherpad und Alternativen:
Online-Tool
Digitale Pinnwand mit Padlet
Mithilfe von Padlet können Nutzende in Gruppen oder für sich allein digitale Pinnwände erstellen. Diese lassen sich unter anderem zur Sammlung von Notizen, Ideen, Meinungen oder auch Aufgabenzuteilungen nutzen. Neben Texten können dabei beispielsweise auch Bilder oder Videos gepinnt werden. In einigen Bundesländern wird Padlet allerdings als nicht datenschutzkonform eingestuft, da die Server in den USA stehen. Padlet und Alternativen:
Online-Tool
Projektmanagement mit Trello
Projektmanagement-Tools wie Trello helfen Nutzenden dabei, verschiedenste Projekte effizient zu managen und den Arbeitsalltag zu strukturieren – ob allein oder im Team. Trello und Alternativen:
Online-Tool
Terminfindung mit Doodle
Die Festlegung von Terminen mit mehreren Beteiligten, beispielsweise Hospitationen, Fortbildungen oder Dienstversammlungen für Schulleitungen, kann mitunter sehr mühsam sein. Tools zur Terminfindung vereinfachen diesen Prozess erheblich. Doodle und Alternativen:
Online-Tool
Digitale Mindmaps mit Mindmeister
Tools wie Mindmeister bieten die Möglichkeit, allein oder kollaborativ digitale Mindmaps zu erstellen. Hilfreich ist dies zum Beispiel für Brainstorming, die gemeinsame Arbeit an Ideen oder um komplexe Zusammenhänge einfach und übersichtlich darzustellen. Mindmeister und Alternativen:
Online-Tool
Interaktives Feedback mit Mentimeter
Mit Mentimeter können Nutzende nicht nur Präsentationen erstellen, sondern das Publikum während einer Präsentation auch interaktiv einbinden, um direkt Feedback einzuholen und auszuwerten. So lassen sich verschiedene Fragen, Quizformen und Abstimmungen in eine Präsentation integrieren, die von den Teilnehmenden mit ihren Smartphones beantwortet werden. Das Tool ist daher auch bestens zur Erstellung von Umfragen geeignet. Mentimeter und Alternativen:
Online-Tool
Wissens- und Meinungsabfragen mit Kahoot!
Quiz- und Feedback-Tools wie Kahoot! eignen sich für verschiedenste Zwecke, bei denen das Wissen oder die Meinungen anderer ermittelt werden sollen. Dies umfasst unter anderem Umfragen, Abstimmungen, Diskussionen, Wissenstests oder auch die Überprüfung von Vorkenntnissen, etwa zur Vorbereitung von Weiterbildungsangeboten. Kahoot! und Alternativen: