Im Sammelband wird die Fortbildung von Lehrkräften aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zu Wort kommen Expert:innen aus Wissenschaft, Bildungspolitik und -verwaltung, aus Gewerkschaften, dem Journalismus und der Bildungspraxis.

Wissen und Kompetenzen weiterentwickeln

Mit der sich ständig wandelnden Gesellschaft ändern sich auch die Anforderungen an das Lernen und Lehren in der Schule. Das Wissen und die Kompetenzen der Lehrkräfte müssen zukunftsorientiert daran ausgerichtet und weiterentwickelt werden. Das wurde insbesondere in der Corona-Pandemie deutlich. Sie hat gezeigt, wie wichtig es ist, Lehrkräfte für den pädagogisch reflektierten Umgang mit digitalen Technologien zu qualifizieren. Das gilt auch für den Umgang mit Themen wie Diversität, Inklusion, Förderung leistungsschwächerer Schüler:innen, Demokratiebildung oder ökologische Bildung.

Nötige Rahmenbedingungen schaffen

Um das umsetzen zu können, müssen Strukturen und Rahmenbedingungen neu bewertet und angepasst werden. Das hat auch die Bildungspolitik erkannt. Im März 2020 hat die Kultusministerkonferenz „ländergemeinsame Eckpunkte zur Fortbildung von Lehrkräften“ verabschiedet. 

Lehrkräfteausbildung reformieren

Aus Sicht des Netzwerks Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung sind die Eckpunkte ein erster Schritt zur stetigen Professionalisierung von Lehrkräften. Es sei aber notwendig, diese zu konkretisieren und in praktische Handlungsschritte zu übersetzen. Folgende fünf Aspekte sollten dabei berücksichtigt werden:

  1. Fortbildung – keine Privatangelegenheit
  2. Fortbildungsbedarfe – systematisch ermitteln
  3. Qualitätsstandards und Evaluation – Voraussetzungen für wirksame Fortbildung
  4. Qualifizierte Fortbildner:innen – ein Schlüssel für gute Fortbildung
  5. Lehrkräftebildung „aus einem Guss“ – Kooperation von Schule und Wissenschaft

Diese Aspekte für eine Reform der Lehrkräfteausbildung werden in der Publikation ausführlich erläutert.

Die Publikation beruht auf der Konferenz „Was Lehrkräfte lernen müssen. Bedarfe der Lehrkräftefortbildung in Deutschland“, die das Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 22. und 23. September 2020 durchgeführt hat.