„In einer kreisfreien Stadt ist die Zusammenarbeit zwischen Schulträger und Schulamt traditionell eng“, sagt Helge Daugs. „Abstimmungen gibt es an vielen Stellen, aber insbesondere dann, wenn verschiedene Professionen in Schule aufeinandertreffen, ist deren Qualität wesentlich für das Ergebnis.“
Das gilt auch für das Thema Ganztag. In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler im offenen Ganztag stark angestiegen – und die Zahlen in den Kita-Hortbetreuungen gingen zurück. Somit war es an der Zeit, ein neues Konzept für den Vor- und Nachmittag an Ganztagsschulen zu entwickeln, „um die Ziele von verlässlichen Betreuungsangeboten mit einer ganzheitlichen Förderung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern zu verbinden“, berichtet Schulrat Helge Daugs.