Der systematische Blick von außen
Neben der internen Evaluation, quasi der Innensicht zur Bewertung und Beurteilung der Schulqualität, gibt es zusätzlich Instrumente der externen Evaluation. Dabei geht es um einen systematischen Blick von außen. Die externe Evaluation ist in vielen Schulgesetzen vorgeschrieben. Die Bezeichnungen sind von Land zu Land unterschiedlich. Neben externer Evaluation werden unter anderem Begriffe wie Schulinspektion, Schulvisitation, Fremdevaluation, Fokusevaluation oder Qualitätsanalyse verwendet.
Beispiel Berlin: Schulinspektion
In Berlin gibt es eine Schulinspektion. Teams aus Lehrkräften, Schulleitungsmitgliedern und Schulaufsichtsbeamtinnen und -beamten aus unterschiedlichen Schulformen und mit vielfältigen Kompetenzen arbeiten zusammen und entwickeln ein Gesamtbild der Schule. Dafür werfen sie gemeinsam einen Blick auf das Schulprogramm und die Schulentwicklung. Sie bewerten – basierend auf Indikatoren und Qualitätsmerkmalen, die an den Handlungsrahmen Schulqualität Berlin angelehnt sind – die Arbeit der Schulen.
Es ist vorgesehen, dass jede Schule alle fünf Jahre inspiziert wird.
Ziele
Die Ziele der Berliner Schulinspektion sind:
- datengestützte Bewertung von Schulqualität
- Hinweise zur Unterstützung der Qualitätsentwicklung an den Schulen
- Stärkung der Nachhaltigkeit schulischer Qualitätsentwicklungsprozesse
- Bereitstellung von Vergleichsdaten und Informationen als Steuerungswissen für politische Entscheidungsträgerinnen und -träger
Grundsätzlich geht es darum, die Einzelschule bei ihrer Qualitätsentwicklung und -sicherung sowie ihrer Schulprogrammarbeit zu unterstützen. In diesem Sinne wird die Schule als Gesamtsystem betrachtet. Die Ergebnisse sollen beim weiteren Schulentwicklungsprozess helfen und die aktuellen Stärken und Entwicklungsbedarfe aufzeigen. Die Ergebnisse dienen auch als Grundlage für die Gespräche mit den jeweiligen Schulaufsichten.
Um ein Ranking innerhalb des Bundeslandes oder eine Bewertung einzelner Lehrkräfte geht es bei der Schulinspektion ausdrücklich nicht.












