Publikationen
Hier finden Sie insbesondere die Publikationen aus dem Programm „LiGa – Lernen im Ganztag“. Dazu zählen unter anderem die Publikationsreihe „Leit-IDEEN. Impulse für Schulaufsicht und Schulleitung“ und die Empfehlungspapiere, die im Rahmen der Akademie für die Schulaufsicht in Schleswig-Holstein erarbeitet wurden. Doch es gibt noch vieles mehr zu entdecken. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
Leit-IDEEN. Impulse für Schulaufsicht und Schulleitung
Gerne senden wir Ihnen kostenlose Printexemplare zu. Schreiben Sie dazu einfach eine E-Mail an ricarda.eberhardt[at]dkjs.de.
Leit-IDEEN
Resilienz
Resilienz ist nicht nur wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen, sondern auch eine Führungskompetenz und ein Merkmal erfolgreicher Institutionen. In dieser Ausgabe der Leit-IDEEN widmen wir uns diesem Ansatz und geben Impulse, wie sich Resilienz im schulischen Kontext greifbar machen und stärken lässt.
Leit-IDEEN
Agile Schulführung
In der kompakten Broschüre erfahren Sie, was Agilität im Kontext von Schule und Führung bedeutet, was agiles Vorgehen ausmacht und wie Schule damit das Lehren und Lernen zeitgemäß weiterentwickeln kann.
Leit-IDEEN
Datengestützte Schulentwicklung
Daten können sehr hilfreich sein, wenn es darum geht, wo eine Schule in ihrer Entwicklungsarbeit steht, wo sie hinwill und wie sie dahin kommt. Diese Ausgabe der Leit-IDEEN bietet einen kompakten Einstieg in das Thema "Datengestützte Schulentwicklung" und gibt Impulse wie Daten systematisch für die Qualitätsentwicklung an Schulen genutzt werden können.
Leit-IDEEN
Professionelle Lerngemeinschaften
Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) können eine wichtige Rolle spielen, wenn es um die Qualitätsentwicklung und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern geht. Diese Ausgabe der Leit-IDEEN gibt eine kompakte Einführung ins Thema und veranschaulicht, wie PLG eingerichtet und gestaltet werden können.
Leit-IDEEN
Wirksame Steuerung
Steuerungshandeln ist koordiniertes Entwicklungshandeln zur Qualitätsentwicklung von Schulen. Doch wie gelingt das Zusammenspiel der verschiedenen Steuerungsebenen? Diesem Thema widmet sich die vorliegende Ausgabe der Leit-IDEEN aus dem Programm "LiGa – Lernen im Ganztag".
Leit-IDEEN
Lernzeiten
In der kompakten Broschüre erfahren Sie unter anderem, woher der Diskurs um Lernzeiten kommt und worin die Qualität einer veränderten (Haus-)Aufgabenpraxis liegt.
Leit-IDEEN
Lerncoaching
Diese Ausgabe der Leit-IDEEN bietet einen kompakten Einstieg in das Thema „Lerncoaching“. Im Mittelpunkt steht dabei das „Wie“ des Lernens. Die Lehrkraft begleitet den individuellen Lernprozess der Schülerinnen und Schüler als Lerncoach.
Leit-IDEEN
Schülerzentrierte Führung
In dieser Ausgabe der Leit-IDEEN stellen wir Viviane Robinsons Konzept „Student-Centered Leadership“ vor und zeigen, welche Implikationen sich daraus für das Führungshandeln von Schulleitung und Schulaufsicht ergeben.
Leit-IDEEN
Systemische Beratung
Die systemische Beratung hat sich im Rahmen von „LiGa – Lernen im Ganztag” als hilfreicher Ansatz für die Schulaufsicht erwiesen. Diese Ausgabe der Leit-IDEEN bietet einen kompakten Einstieg in das Thema.
Empfehlungspapiere
Empfehlungspapier
Probezeitbegleitung
In dem Empfehlungspapier erfahren Sie, wie die Schulaufsicht die zweijährige Probezeit von Schulleitungen begleitet und worauf es dabei ankommt. Es entstand im Rahmen der LiGa-Akademie für die Schulaufsicht in Schleswig-Holstein.
Empfehlungspapier
Schulleiterdienstversammlung
Das Papier enthält Tipps zur Planung und Durchführung von Dienstversammlungen für Schulleiterinnen und Schulleiter. Außerdem erfahren Sie etwas über die Ziele, rechtlichen Grundlagen und Gelingensbedingungen. Es entstand im Rahmen der LiGa-Akademie für di
Empfehlungspapier
Schulbesuche
Das Empfehlungspapier zeigt, wie Schulbesuche durch Mitarbeitende der Schulaufsicht praktisch umgesetzt werden und worauf zu achten ist, damit diese gelingen. Es wurde erarbeitet im Rahmen der LiGa-Akademie für die Schulaufsicht in Schleswig-Holstein.
Broschüren
Broschüre
Individualisiertes Lernen im Ganztag
Um neue Formen individualisierten Lernens in der Schule zu verankern, müssen Schulen umfassende Konzepte entwickeln. Die Broschüre stellt dazu praktische Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven sowie Möglichkeiten zur Einbindung des Kollegiums vor.
Broschüre
Ganztag gut gestalten
Diese Broschüre zeigt auf, was sich in LiGa NRW insbesondere in der Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams sowie bei der Partizipation von Schülerinnen und Schülern, Eltern und externen Partnerinnen und Partner bewährt hat.
Broschüre
Individuell lernen – Ganztag gestalten
Die Broschüre stellt drei stellvertretende Entwicklungsvorhaben zum individualisierten Lernen aus der Praxisphase von LiGa in Schleswig-Holstein vor. Sie bietet Erkenntnisse, Entwicklungsschritte, Herausforderungen und Tipps zum Nachlesen.
Broschüre
Vom Nebeneinander zum Miteinander – Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit im Ganztag
Die Broschüre des Programms “Ganztägig bilden” stellt neben dem aktuellen Diskurs kommunale Praxisbeispiele gelingender Kooperation sowie Methoden, Formate und Materialien aus dem Bundesländer-Netzwerk vor.
Broschüre
Wellbeing als Faktor für Bildungserfolg
Warum ist das Wellbeing von Lehrenden und Lernenden ein wichtiger Faktor für Bildungserfolg an Schulen? Und wie können wir das Wellbeing an Schulen verbessern? Antworten liefert die Broschüre des Programms „Ganztägig bilden“.
Broschüre
Resilienz im Blick
Dieses Arbeitsmaterial zum Thema Resilienz richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Ganztagseinrichtungen aller Art. Die Broschüre beinhaltet neben konkreten Praxisbeispielen auch ein Analyse-Instrument, um sich mit Resilienzentwicklung systematisch auseinanderzusetzen. So lässt sich Schritt für Schritt die Resilienz der Kinder und der Teams stärken! Ergänzend dazu wurden Reflexionskarten entwickelt. Thematisch sortiert bietet das Kartenset zahlreiche konkrete Anregungen, zum Beispiel zu den Aspekten „Selbst- und Fremdwahrnehmung“ oder „Achtsamkeit fördern“.