Rasante Veränderungen in einer unvorhersehbaren Zukunft
Die Anforderungen der Zukunft sind noch völlig ungewiss. Angesichts dieser Unsicherheiten und unberechenbaren Veränderungen können wir Kinder und Jugendliche nicht auf eine planbare Zukunft vorbereiten. Allen Szenarien ist jedoch eine Erkenntnis gemeinsam: Kinder und Jugendliche müssen nicht nur in der Lage sein, flexibel auf die Anforderungen der Zukunft zu reagieren. Vielmehr brauchen sie Kompetenzen, um die Zukunft selbstverantwortlich mitgestalten zu können. (Jabub Samochowiec (2020): Future Skills. Vier Szenarien für morgen und was man dafür können muss. GDI Gottlieb Duttweiler Institute im Auftrag der Jacobs Foundation.)
Schon jetzt ist zu beobachten, wie manuelle und kognitive Routineaufgaben in der Arbeitswelt abnehmen. Demgegenüber nehmen wir wahr, dass sich der Zugang zu Wissen demokratisiert hat. Es werden Anwendungsstrategien benötigt, die das Fachwissen und handlungsrelevante Fähigkeiten wirkungsvoll nutzbar machen. Damit geht auch eine Veränderung der Arbeitsweisen einher. In zeitgemäßen Arbeitsformen stehen Mitarbeitende nicht mehr im Wettbewerb. Vielmehr dominieren zunehmend multiprofessionelle Teamstrukturen eine kompetenzorientierte Personalentwicklung.